Die besten Handtücher: handgewebt von den Erfindern des Frottierhandtuches

Vor 150 Jahren haben die Weber im osmanischen Reich die Kunst des Schlaufenwebens – das Frottiergewebe – entdeckt. Die Damen des Harems nötigten die Weber immer luxuriösere und exklusivere Tücher zu weben, so wurde diese neue Technik entwickelt und das Frottier verbreitete sich über die ganze Welt. Unsere Frottier Handtücher werden unverändert in traditioneller Handwerkskunst auf solchen Holzwebstühlen in kleinen türkischen Manufakturen handgewebt.

Wichtig zu wissen ist der Unterschied zwischen Frottee und Frottier. Frottee ist ein Glattgewebe, bei dem die Schlingen lediglich durch ein Effektgarn entstehen. Frottier hingegen setzt eine aufwendige Webtechnik aus zwei Kettsystemen voraus, bei dem Schlingen auf beiden Seiten gewebt werden. Frottier ist daher dichter, griffiger und sehr viel hochwertiger als Frottee. Wenn mal ein Fäden gezogen wird, können sie beim Frottiertuch einfach abgeschnitten werden - es entsteht kein Loch im Tuch.

1 bis 4 (von insgesamt 4)

Hochwertige Biobaumwolle macht die Frottiertücher weich und saugstark  

Der wichtigste Bestandteil eines Handtuchs ist das verwendete Garn, meist aus Baumwolle, die sich angenehm auf der Haut anfühlt. Hamam Originals verwendet ausschließlich hochwertiges Garn aus zertifizierter Bio-Baumwolle. Mit der richtigen Webtechnik entsteht daraus ein flauschiges und weiches Handtuch, das trotzdem saugstark ist. Denn Bio-Baumwolle nimmt mehr Wasser auf als herkömmliche Baumwolle. Bio-Baumwolle ist auch weicher - der Unterschied zwischen unserem gewebten Handtuch und Industrieware ist deshalb sofort auf Ihrer Haut zu spüren - das Handtuch ist anschmiegsam, voluminös und wunderbar flauschig.